Kommunikation

Leitfaden für die Praxis

  • Inhalt
    • 1. Grundlagen
    • 2. Gesprächstechniken
    • 3. Spezifische Gesprächssituationen
    • 4. Aus- und Weiterbildung in Kommunikation
    • 5. Anhang
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
1. Grundlagen der KommunikationGesprächstechniken
  • Inhalt
    • 1. Grundlagen
    • 2. Gesprächstechniken
    • 3. Spezifische Gesprächssituationen
    • 4. Aus- und Weiterbildung in Kommunikation
    • 5. Anhang
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Grundlagen der Kommunikation

1. Grundlagen

Kapitel 1

1. Grundlagen der Kommunikation

1.1. Theorien und Modelle

1.2. Ziele der Kommunikation

1.3. Wahrnehmung und Gestaltung der kommunikativen Situation

1.4. Non- und paraverbale Kommunikation

1.5. Dokumentation des Gesprächs

2. Gesprächstechniken

Kapitel 2

2. Gesprächstechniken

2.1. Festlegen von Zeitgrenzen und Themen

2.2. WWSZ-Techniken

2.3. Umgang mit Emotionen – das NURSE-Modell

2.4. Vermitteln von Informationen

2.5. Umgang mit divergierenden Konzepten

2.6. Entscheidungsfindung

3. Spezifische Gesprächssituationen

Kapitel 3

3. Heranführen an spezifische Gesprächssituationen

3.1. Erstgespräch

3.2. Anamneseerhebung

3.3. Arzneimittel-Anamnese

3.4. Schlechte Nachrichten überbringen

3.5. Ansprechen heikler Themen: häusliche Gewalt

3.6. Ansprechen heikler Themen: Alkoholkonsum

3.7. Gespräch mit Angehörigen von kranken Kindern

3.8. Gespräch mit Angehörigen von Patienten mit Demenzerkrankungen

3.9. Arbeiten mit Dolmetschern

3.10. Gespräch über Patientenverfügungen und Wiederbelebung

3.11. Gespräch über Behandlungsfehler

3.12. Gespräch zwischen den Berufsgruppen

4. Aus- und Weiterbildung

Kapitel 4

Aus- und Weiterbildung in Kommunikation

5. Anhang

Kapitel 5

Anhang

Impressum

Impressum

Impressum


Der besseren Lesbarkeit halber wird überwiegend die männliche Form für Arzt und Patient verwendet !

  • Inhalt